Unser Leitmotiv

 

Die Grundlagen unseres Leitbildes wurden im Jahre 2003 von Christiane Maiwald und Kurt Eschmann erarbeitet und bis heute ständig weiterentwickelt. Sie sind zusammengefasst in dem Satz:

Der Kult-Ur-Raum der Zukunft ist der Sozial-Raum

Fragen nach

  • einer „anthroposophischen“ Grundlagenarbeit
  • den drei Sozialgesetzen
  • der „Begegnung als Aufwacherlebnis“
  • sozial-künstlerischen Übungen

führen uns zu einer spirituellen Menschenkunde.

Von dieser lassen wir uns als Arbeits-Gemeinschaft im Musicon leiten.

Als Teil des anthroposophischen Sozialwesens „Anthropoi“ arbeiten wir mit dem Goetheanum in der Schweiz zusammen.

Die Musicon-Kulturstiftung hat dort ihren Sitz.

Mit unserem Arbeitskonzept wollen wir einen Beitrag leisten zur Entwicklung eines

inklusiven Arbeitsmarktes in Deutschland.

Wir sind keine „Behinderten-Einrichtung“, sondern eine Bildungs-, Kultur- und Forschungsstätte, in der wir mit fünf zu begleitenden Mitarbeitern die Inklusion praktizieren.

Menschen mit seelischen Einschränkungen führen bei uns eine sinngebende künstlerisch-handwerkliche Arbeit aus in Verbindung mit spiritueller und gemeinwohl-ökonomischer Weiterbildung.

Wir Menschen mit vermeintlicher und tatsächlicher Behinderung entwickeln und übernehmen Eigenverantwortung und stärken unser Selbstwertgefühl, in dem uns bewusst wird, dass wir befähigt und in der Lage sind, sowohl Wissen als auch menschliche Wärme an sogenannte „normale“ Menschen weiterzugeben, während wir im gemeinsamen Arbeitsprozess tätig sind und unsere Verschiedenheit in Gemeinsamkeit leben.